Das Kerbtagebuch: So erlebten die Kerbborsche die Kerb 2016 in Ober-Roden

Im Nachgang zur Oweräirer Kerb 2016 präsentieren wir das Kerbtagebuch der Kerbborschen: ...
weiterlesen →
Im Nachgang zur Oweräirer Kerb 2016 präsentieren wir das Kerbtagebuch der Kerbborschen: ...
weiterlesen →
Zum Start der Kerb 2016 in Ober-Roden belohnte der Wettergott die Kerbborsche und die zahlreichen Besucher am Freitagabend mit strahlend blauem Himmel über Rödermark.
Die zahlreichen Besucher im Dinjerhof erlebten am Freitagabend bei der Kerberöffnung beim Mundart-Abend des Kerbvereins und des Heimat- und Geschichtsvereins viele unterhaltsame Anekdoten und Gesangsvorträge auf der Bühne. Die ersten Impressionen habe wir bereits in das Fotoalbum hier auf unserer Homepage hochgeladen ...
weiterlesen →
Das Ober-Röder Kerbtheater feiert nach 21 Jahren am Kerbfreitag, 25. September sein Comeback. Von 1987 bis 1994 führte Jahr für Jahr an der Oweräirer Kerb eine Gruppe die von Adam Reisert und Heini Gotta geschriebenen Mundart-Stücke auf. Nun gibt es am Kerbfreitag mit dem Stück „S' Kerbklaad“ im Dinjerhof eine Neuauflage ...
weiterlesen →
Wie schon seit viele Jahre üblisch, wern auch dieses Joahr am Kerbsamstag widder Quetschebeemscher gepflanzt. Mer munkelt, es sinn widder 3 Stück, von oder für wen ist noch streng geheim.
Am beste mer kimmt am Samstag gegen 15.00 Uhr zum Kerb-Quetscheboam-Wald hinnerm TG Sportplatz, do kann man es miterlewe ...
weiterlesen →
Am Kerbfreitag startet das Oweräirer Kerbgeschehen mit einem Mundartabend des Heimat- und Geschichtsvereins Rödermark im Dinjerhof. Lustige Geschichten, Texte und Anekdoten aus Oweroure werden zum Besten gegeben. Beginn ist um 19.30 Uhr ...
weiterlesen →
Heute berichtet die Offenbach Post auf ihrer Homepage über die Oweräirer Kerb 2013 unter dem Titel „Lockere Sprüche bei der Kerb in Ober-Roden“ ...
weiterlesen →
Am Kerb-Freitag startet das Oweräirer Kerbgeschehen mit einem Mundartabend des Heimat- und Geschichtsvereins Rödermark im Dinjerhof. Lustige Geschichten, Texte und Anekdoten aus Oweroure werden zum Besten gegeben. Die Orwischer „Rodauschiffer" werden das Ganze musikalisch umrahmen, Beginn ist um 19.30 Uhr ...
weiterlesen →
Mitglieder des Kerbvereins oder Personen, die sich mit der Oweräirer Kerb verbunden fühlen, können den traditionellen "Kerb-Quetsche-Baum" spenden und benennen. Wie im Jahr 2013 der 22. Kerb-Quetschebaum getauft werden wird und von wem er gespendet wurde, bleibt bis Kerbsamstag, 14.30 Uhr, ein wohlgehütetes Geheimnis ...
weiterlesen →
Bereits drei Wochen vor dem Beginn der Kerb ist nun das Programm des Kerbvereins für die Oweräirer Kerb 2012 online abrufbar. Zum Beginn der Kerb gibt es am Freitagabend (21. September) eine Warm-Up-Party im Dinjerhof, bei der die Band "Old2Young" mit Livemusik allen Besuchern kräftig einheizen wird. Besonders erwähnenswert ist hier die Happy Hour von 20-21 Uhr ...
weiterlesen →
Einen guten Start legte die Oweräirer Kerb im Jahr 2011 hin. Bestens besucht wurde sie im idyllischen „Dinjer-Hof“ eröffnet und nicht wie früher im Kerbvereinszelt. Als durchaus gelungen erwies es sich auch, die Ausgrabung der Kerb in die Konzertpause der Celtic Folk- und Rockband „An Cat Dubh“ zu legen – so erlebten weit mehr Zuschauer die Proklamation und den Eid der diesjährigen Kerbburschen, die neben mehreren Frischlingen auch einen Oldie in ihren Reihen haben: Mister X, im wahren Leben Frank Weinert und schon im Jahr 2000 erstmals in Amt und Würden ...
weiterlesen →