Skip to main content

Endlich wieder echte Kerbburschen

Einen guten Start legte die Oweräirer Kerb im Jahr 2011 hin. Bestens besucht wurde sie im idyllischen „Dinjer-Hof“ eröffnet und nicht wie früher im Kerbvereinszelt. Als durchaus gelungen erwies es sich auch, die Ausgrabung der Kerb in die Konzertpause der Celtic Folk- und Rockband „An Cat Dubh“ zu legen – so erlebten weit mehr Zuschauer die Proklamation und den Eid der diesjährigen Kerbburschen, die neben mehreren Frischlingen auch einen Oldie in ihren Reihen haben: Mister X, im wahren Leben Frank Weinert und schon im Jahr 2000 erstmals in Amt und Würden.

Musik im Dinjerhof

„Johannes“ heißt der 30. Quetschebaum in der Geschichte der Ober-Röder Kerb, benannt nach dem Sohn von Stadtverordnetenvorsteher Jörg Rotter, der selbst in den 90er Jahren Kerbborsch war. Eine Neuerung gab’s auch hier im Kerbwald hinter der TG: Nach der würdevollen Zeremonie und dem Angießen des Bäumchens mit Gerstensaft überreichte der Kerbverein eine Spende an den Kindergarten St. Nazarius. Sie war erwirtschaftet worden beim diesjährigen Pfarrfest, bei dem der Kerbverein quasi als Sühne für eine vorjährige Konkurrenzveranstaltung einen Getränkestand bewirtschaftet hatte.

Vor keine großen Probleme stellte das Kerbbäumchen die stramme Männerriege: Es ragte bald schon kerzengerade in die Luft und kündet nun bis Montagnacht auf dem Marktplatz von der Oweräirer Kerb. Mit ein paar Fässchen Freibier, ebenso problemlos angestochen und gezapft von Bürgermeister Roland Kern, wurde die Tradition weiter geführt.

Dank einer sinnvolleren Verteilung der Zelte und Stände und zahlreicher Festzeltgarnituren im Freien wird der Marktplatz in diesem Jahr auch mehr ins Kerbgeschehen einbezogen und war zeitweise ähnlich voll wie am späten Abend die Zelte von Germania, TGO und den Lehr"schen Chören. Dort tat die deftige Musik der DJs ihre Wirkung und ließ die Besucher wie etwa im Germania-Zelt auf den Tischen tanzen. Kein Mangel an Besuchern herrschte auch im „Dinjer-Hof“, der immer mehr zum Herzstück der Kerb für die nicht mehr ganz so jungen Gäste wird.

Kerbumzug

Schon am Nachmittag hatten dagegen die jüngsten Kerbbesucher im TG-Zelt ihren Spaß beim Kasperltheater gehabt. Je nach Alter ging"s anschließend weiter zum Kinderkarussell oder zum Autoscooter, mit kleinen Abstechern bei Zuckerwatte, frischen Crepes oder am Losstand. Außer einigen neuen Preisen wie etwa riesigen Bällen in diesem Jahr tut sich da auf der Kerb wenig – der Großteil des Kerbgeschehens ist in den letzten 20, 30 Jahren fast unverändert geblieben und erinnert vor allem die Älteren an ihre Jugend.

Großes Plus in diesem Jahr: der Oweräirer Kerb 2011 war strahlendes Spätsommerwetter vergönnt! Deshalb folgte dem guten Start auch ein Top-Sonntag. Wenn man mal von der Tatsache absieht, dass am Sonntag plötzlich der Kerbbaum verschwunden war. Rasch machten sich die Kerbburschen mit dem Traktor auf die Suche beim westlichen Nachbarn – erfolglos zumindest am „Dalles“.

Der Kerbvadder beim Kerbspruch

Die Ober-Röder Kerbbirke hatte es zu ihresgleichen gezogen, und mancher Spaziergänger oder Reiter rund um den Birkenhof in Urberach wundert sich, welch hübsch geschmücktes Bäumchen dort in den Himmel ragt. Von mehreren mutigen Kerbmeedschen und einem Kerbborsche war es mittels eines Kleinstwagens schon Sonntagnacht gen Westen geschleppt worden. Wie aus ungewöhnlich gut unterrichteten Orwischer Kerbkommissionskreisen verlautet, verliefen die traditionellen Verhandlungen anschließend unglücklich: „Is doch klasse ... do brauche mer’n nidd sellwä aobroame, waonn däss die Orwischä fer uns erledische...“ war eindeutig die falsche Antwort der Ober-Röder Kerbburschen.

Die liebevollen und zumeist höchst augenzwinkernden Frotzeleien zwischen den Ober-Rödern und ihren Nachbarn hatten am Sonntagnachmittag auch im Mittelpunkt des Kerbspruchs gestanden. Begleitet vom Musikverein 03 und von Mechthilde Zöller wieder einmal mit dem Traktor millimetergenau durch das Geschehen rangiert, machten die Kerbburschen beim „Mortsche“ Rast und steckten den Strauß hoch oben beim ausgestopften Kerbborsch KT.

Alle Bilder von der Kerb 2011 im Fotoalbum anzeigen

Quelle: Offenbach Post (Christine Ziesecke)


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *