Das Kerbtagebuch: So erlebten die Kerbborsche die Kerb 2016 in Ober-Roden
Im Nachgang zur Oweräirer Kerb 2016 präsentieren wir das Kerbtagebuch der Kerbborschen:
Kerbdonnerstag:
19:56 Uhr: Nach unzähligem Tagezählen, Treffen und anderen Vorbereitungen beginnt am Donnerstag auch für die Kerbborsche der erste Abend auf der Kerb.
23:74 Uhr: (damit man noch von Kerbdonnerstag reden kann) Nachdem wir uns erst beim Vinnie mit Schnitzel gestärkt haben und die ersten Getränke unseres diesjährigen Schnapssponsorduos Scharlachberg und Asbach zu uns genommen haben, sind wir schließlich in den Bauwagen des Aprés Ski Komitees, der für diesen Abend extra zum Abriss Ski Komitee umgetauft wurde.
23:159 Uhr: Vier Kerbborschen verlassen laut Zeugenaussagen den Bauwagen. Wie später bekannt wurde, hatten diese vier Kerbborschen nicht vier sondern fünf Fahnen dabei.
Kerbfreitag:
16:00 Uhr: Treffpunkt in der #direkter Vergleich Arena: Das Spiel der Spiele. Kerbborschen 2016 gegen die Kerbborschen Allstars. Leider musste das Spiel mit Verspätung angepfiffen werden, da der Mannschaftsbus der Kerbborschen auf Grund eines im Ortskern stattfindenden Festes eine ungeplante Umleitung einlegen musste.
16:32 Uhr: Nach Einlauf mit den deutschlandweit gecasteten Einlaufbieren kommt es nun zum Anpfiff des von Arte live übertragenen Spiels
16:33 Uhr: Aufgrund der hohen UV-Intensität wird die erste Trinkpause eingelegt
16:35 Uhr: Der erste Kerbborsch erleidet einen Krampf
16:37 Uhr: Wir Kerbborschen 2016 gehen mit einem Eigentor der Marc Andre Ter Stegen aus Biercelona in Führung
17:00 Uhr: Der Halbzeitgong der Kirche ertönt beim Stande von Bier : Bier
17:06 Uhr: Der Unterschied zwischen Breidert und Ober-Roden ist nun eindeutig geklärt. „Breidert ist, wenn man mim Bus zur Schule gefahren ist“
17:10 Uhr: Nach der Halbzeitshow der Kassierer mit Ihrem Welthit „Bier und Schnaps“ beginnt die 2. Halbzeit
17:13 Uhr: Spielunterbrechung wegen Problemen mit dem Chip im Ball, da die sensible Torkameratechnik auch auf gedroppte Flaschen der Torhüter reagiert
17:15 Uhr: Aufgrund der Probleme mit der Technik (im doppelten Sinne) beschließen die Sturmreihen hochkarätigste Chance nicht mehr zu nutzen
17:30 Uhr: Nach 7-minütiger Nachspielzeit wird das Spiel beendet. Das Ergebnis konnte erst mit Hilfe des Live-Tickers eines bekannten deutschen Wettanbieters ermittelt werden
18:14 Uhr: Nach Auslaufen zum traditionellen Kerbborschen - Catering- Partner wird nun büffetiert
19:03 Uhr: Das Kerbtheater beginnt. Wir bereiten uns derweil auf die Kerbausgrabung vor und üben schon mal das Graben an weiblichen Gästen
21:27 Uhr: Kerbpuppe Sammie erblickt zum ersten Mal die Kerb. Erst nach langen Verhandlungen kam er mit auf die Bühne, weil dort vorher ein Borsch aus Orwisch war
21:51 Uhr: Nachdem wir uns endlich vorgestellt hatten gibt es den heißersehnten Quetschekuche, zumindest für die, die sich nicht auf den Weg zum Zimmer des späteren Kerbvaters gemacht hatten, der sich dazu verleiten ließ, seinen späteren Nachhauseweg bis in sein Zimmer zu beschreiben
22:17 Uhr: Nun können wir auch endlich unsere Tour auf die Kerb starten und die Gerstengetränke der einzelnen Zelte begutachten
23:244 Uhr: Der letzte Kerbborsch verlässt schweren Herzens die Kerb
Kerbsamstag:
10:30 Uhr: Bis auf wenige Ausnahmen schaffen es alle Kerbburschen pünktlich, um beim Hornung den Baum zu schmücken. Danke hierfür nochmal! Und auch danke für das Bereitstellen der Tafel. Ob sich die Nachhilfestunde ausgezahlt hat, wird sich in Zukunft zeigen. Hier wird erstmals der Tagesorwischer gewählt. Das bedeutet wer sich am orwischsten verhalten hat. Hierfür bekam der Gewählte anschließend ein Outfit, welches ein nochmaliges Untergehen verhindern sollte
10:57 Uhr: Nachdem jeder seine Meinung auf die Wahlzettel notiert hat, wird eine Prozession, mit Zwischenstopp bei der Romana, in Richtung Odenwaldstraße gestartet
11:03 Uhr: Besagte Limoncello-Pause bei der Romana. Wie es sich gehört, kommt hier unser italienischer Austauschkerbborsch Tschakomo hinzu
11:12 Uhr: Verkünden des ersten Wahlorwischers. Mein Vorgänger hat Samstagabend zur Kur bei seiner Oma im Garten genutzt
11:31 Uhr: Besuch beim TV des Kerbfreitags, ein ehemaliger Kerbvater aus dem Jahre 1952 + X Er lebt noch! Gerüchten zu Folge besteht eine familiäre Bindung zum Tagesorwischsten
11:38 Uhr: Eintreffen in der Odenwaldstraße beim Wagen. Wie beim Asbach auch, beteiligten sich 38% beim Schmücken. Der Rest merkt nicht, dass man den Wagen falsch schmückt
11:54 Uhr: Mit rasanter Geschwindigkeit machen wir uns Kerbborschen in Richtung Mittagsbrantsch in der Pradelschen Gartenhütte. Fahrer Marcel Kopp schafft die Strecke von Odenwaldstraße bis Heinrich-Heine-Straße, mit kleinem Abstecher auf der Kerb, in 1:38 Minuten
11:55 Uhr und 39 Sekunden: Wir treffen beim Brunch ein
14:32 Uhr: Nach reichlich Wurst und Nudelsalat machen wir uns auf den Weg zum Quetschewald, um die diesjährigen Bäume zu stellen
14:39 Uhr: Anfeuern des Schiedsrichters der laufenden C-Jugendpartie bei der TG
14:51 Uhr: Eintreffen beim Quetschewald und Nachtisch in Form von Nudelsalat TOGO
15:22 Uhr: Auch der letzte Quetschebaum findet seinen Weg ins Loch. Neben der unklaren Anzahl der Bäume (wurde von einem Kerbborsch gemerkt, der auf der Suche nach einem ganz bestimmten Baum war) wird zudem das Problem erkannt, dass die Bäume jahrelang mit Wasser aus der Rodau entjungfergetränkt wurden. Und die kommt ja schließlich aus Orwisch. Wir machen uns umgehend dran, uns von Orwisch zu entfernen und marschieren Richtung Kerb
15:35 Uhr: Nach einem spannenden Rennen, bei dem durch mutige Vorprechversuche einiger Kerbborschen das Kerbborschen Feld in mehrere Felder geteilt wurde, kommt nun auch das Kerbborsch-Gruppetto im Dinjerhof zur Trinkpause und Dopingkontrolle an
16:15 Uhr: Erfolgreiches Kerbbaumstellen bei herrlichem Wetter auf dem Marktplatz und der letzte Freibieranstisch, unter tosender und aggressiver Musik der Teufelsgeige, vom Roland vor der örtlichen Politprominenz. Naja fast der kompletten Politprominenz. Anschließend beginnt für uns Kerbborschen das beantworten der Fragen des Volkes
17:30 Uhr: Kirchgang und endlich eine Sitzpause für uns erschöpften Kerbborschen
19:00 Uhr: Nach erfolgreichem Gratulieren geht es für uns endlich wieder auf die Kerb.
Im Autoscooter, wo wir nach Erkunden der Promillegrenze mitfahren dürfen, versuchen wir erst einen Autoscooterbus zu bilden, was jedoch leider untersagt wird. So müsse jeder selber fahren, was bei den emmisionsfreien Autoscootern auch in das Wahlprogramm der Grünen für die künftige Bürgermeisterwahlen passen dürfte. Vielleicht sind die städtischen Autos ja bald Autoscooter
19:17 Uhr: Vom Scooter zum Shooter. Damit uns der Hut bei dem stürmischen Kerbwetter, ups gerade Orwischer Kerb mit Ober-Röder-Kerb verwechselt, nicht wegfliegt, sind wir erfolgreich schießen
19:26 Uhr: Vom Scooter zum Shooter zum Shooter. Auch beim Aprés-Ski-Komitee können wir schießen
19:41 Uhr: Vom Scooter zum Shooter zum Shooter zum Shooter. Endlich sind wir nach einer fast einstündigen Odysee im Dinjerhof angekommen, wo wir einen unserer unzähligen Zalando-Stiefel-Gutscheine einlösen können
21:11 Uhr: Im Anschluss geht es wieder zurück in Richtung Kerbmeile
21:14 Uhr: Kurze Trinkpause bei der TG
22:37 Uhr: Kurze Trinkpause wird zu einer langen Trinkpause. Wir scheinen dehybiert auszusehen, auf jeden Fall profitiert die Brauerei Schmucker von diesem Umstand
22:40 Uhr: Auf dem Weg zur Germania schließt sich uns das gerüchteweise zukünftige Ober-Röder Prinzenpaar Bugs I und Maya I an. Um Ihre Bindung an uns Kerrbborschen zu zeigen wird sie an unsere Hüte gebunden
23:120 Uhr: Mit dem Ende im Germania-Zelt, machen auch wir uns nach und nach auf den Heimweg. Manchen hat es noch bis 6 Uhr in einer nach einer gelben Frucht benannten Bar verschlagen
Kerbsonntag:
09:58 Uhr: Erstmal dafür gesorgt, dass unser Hund ein neues Geschirr für ihre Wunde braucht. Warum sagt das Vieh auch nichts und pinkelt da einfach rein. Auch meine Überredungsversuche nächstes Jahr Kerbborschehund zu machen, lehnt unser Hund ab. Und das obwohl sich kein Kater an sie herantraut
10:30 Uhr: Das Kerbfrühstück ist eröffnet. Zwei schwarze Stiefel wurden durch zu spät Kommende noch verdient
11:44 Uhr: Wahl des zweiten Tagesorwischers. Es trifft den Kerbborsch der während der Kerb in Orwisch geschlafen hat
12:13 Uhr: Mechthild kommt und holt uns ab. Nach Abschiedsfotos geht es los auf unsere Tour durch Rödermark
12:22 Uhr: Erster Stopp in der Marienstraße, das Outfit des Tagesorwischers liegt dort noch. Außerdem werden die Getränkevorräte aufgefüllt
12:45 Uhr: Wir verlassen Ober-Roden und machen uns über Messenhausen in Richtung Orwisch, um dort zu zeigen wie wahre Kerbborschen aussehen
13:16 Uhr: Erinnerungsfoto mit Kerbbaum dem III. Risse seiner Rinde wurden mit Pflastern versorgt
13:23 Uhr: Eintreffen beim Roland, der schon mit reichlich Kerbgeld wartete. Ich fang das Geld sicher. Und nun geht es mit Vollgas aus Orwisch raus
13:49 Uhr: Das Orwischer Kerbplakat am Badehaus fehlt. Mit großer Angst fahren wir nach Ober-Roden, wo wir dann erleichtert feststellen konnten, dass unsere noch hingen. Die organisierte Kriminalität macht noch einen Bogen um uns!
14:12 Uhr: Eintreffen am Rödermärker Hauptbahnhof, wo schon der Musikzug der TG wartet. Letzte Perfektionierungen am Wagen werden vorgenommen
14:45 Uhr: Start des Kerbumzuges. Durch Absprachen mit der deutschen Bahn wird eine geschlossene Schranke verhindert
14:58 Uhr: Eintreffen am Mortsche. Man reicht mir ein Mikro und ich trage den Kerbspruch vor. Der zweifach genannte Hauptakteur des Kerbspruches fehlt leider
15:18 Uhr: Die Feuerwehrkollegen verlassen fluchtartig die Kerbmeile. Wie sich später rausstellte hatte ein Kerbborsch Brand
15:27 Uhr: Der Kerbspruch ist vorbei und meine Kerbborschkollegen versuchen die Leiter aufzustellen
15:32 Uhr: Meine Kerbborschkollegen versuchen immer noch die Leiter aufzustellen
15:34 Uhr: Die Leiter steht und ich kann endlich den Kerbstrauß stecken
15:37 Uhr: Kerbstraußstecken ist erfolgreich. Nur der Wein schmeckt scheußlich. War anscheinend so ein Fusel vom Penny. Ich entfloh den Blicken der Massen in den Mortsche-Saal
15:52 Uhr: Es wird Zeit für die Bilder. Topgestylt mit Scherpen bringen wir das mit Bravour hinter uns
16:57 Uhr: Umzug (Klamotten) und ab zum Dinjer
17:15 Uhr: Eintreffen beim Dinjer und erstmal eine kurze Essenspause. Wir entdecken die Scheune für uns und testen die vom Matratzen Concord extra für uns bereitgestellten Bierzeltgarnituren
18:00 Uhr: Nach kurzem Dinjer-Schlaf meldet sich unser einstimmig zum Organ des Wochenendes gewählte Organ, beginnend mit L, wieder und wir beginnen unsere Zelttour
18:57 Uhr: Zum ersten Mal in meinem Leben fahre ich in einem Riesenrad, was mehr Tradition hat als 1899 Hoffenheim
20:11 Uhr: Kurze Limoncello-Pause am Romana-Watch-In-Fenster
20:43 Uhr: Da wir lange nicht mehr beim Dinjer waren, müssen wir natürlich auch dort mal wieder nach dem Rechten sehen
22:13 Uhr: Die traditionelle Singstunde im Kerbborsche-Bauwagen beginnt. Das Straßenverkehrsbauamt ist auch vor Ort, da es von den geringen Hütchenpreisen gehört hat
22:57 Uhr: Das hessische Landesamt für Geologie vermisst ein Erdbeben der Stärke 7,8 mit Epizentrum Pfarrgasse. Mit Hilfe von Satellitenbildern und Sprachaufzeichnungen der NSA kann die südhessische Bevölkerung schnell beruhigt werden. Es ist nur der hüpfende Bauwagen
23:60 Uhr: Pünktlich zum Kehraus sind nun endlich alle Kerbborschen im Bauwagen. Halt, fast alle. Einer hat sich mit einer weiblichen Kerbbesucherin auf den Heimweg gemacht, weil er angeblich Berufsschule hat. Bis hierhin war nicht klar, dass man als Kerbborsch-Azubi den theoretischen Ausbildungsinhalt in Ausbildungszentren der IHK (Internationale Hütchen Kammer) absolvieren muss. Auf Nachfrage hat die IHK bestätigt, dass die Fehlstunden Ober-Röder Kerbborschen mittlerweile fünfstellig ist
23:107 Uhr: Bauwagen beim ASK: Es kommt zum vermehrten
Körperkontakt eines Ober-Röder-Kerbborschen mit einem Orwischer Mädel
23:256 Uhr: Der besagte Kerbborsch verlässt das Ortsgebiet gen Westen
23:527 Uhr: Der besagte Kerbborsch betritt das Ortsgebiet aus Westen kommend. Was genau in der Zwischenzeit lief, konnte nicht einmal der Videobeweis hundertprozentig klären
Irgendwann zwischen 23:107 und 23:527: Eine verschreckte Kerbborschmama aus dem Ober-Röder Süden lauert hinter ihrer Haustür mit einem Baseballschläger, weil sich eine unbekannte Person seit einer halben Stunde lautstark auf dem Gelände befindet. Erleichtert stellt sie fest, dass es nur ihr Sohn war, der seinen Schlüssel vor der Haustür fallen gelassen hat
Kerbmontag:
07:44 Uhr: Zwei Kerbborschen fahren auf Abschlussfahrt auf die Kerb nach Dubbelin
09:34 Uhr: Der Kerbborsch, der, warum auch immer, in der Berufsschule ist, muss an die Tafel. Nach Lösen der Aufgabe und kurzen Stop am Fenster war er zwei Kilo leichter
10:30 Uhr: Frühstück beim Orwischmigranten, der aufgrund seiner Exkursion den Titel des Tagesorwischers einstimmig verteidigt
11:55 Uhr: Fußmarsch in Richtung Keller des Todes. Schon aus 200m Entfernung kann man das Schlagen dumpfer Bässe hören
11:57 Uhr: Betreten der oben-ohne-Party. Auch nicht Alkohol Trinkende werden durch das Einatmen der Luft betrunken
13:46 Uhr: Der Berufsschulkerbborsch betritt den Keller
14:44 Uhr: Es geht eine Bewerbung als Spieler beim FC Bayern München ein. Der Kerbborsch wartet bis heute auf eine Antwort
15:18 Uhr: Einkehr beim Zeki
15:31 Uhr: Erreichen der Kerbmeile und kurze Trinkpausen
16:27 Uhr: Das erste Schnitzel wandert beim Löwen in den Mund eines Kerbborschen
18:03 Uhr: Kerbgang mit Sammie. Er darf nochmal alles machen worauf er Lust hat
19:33 Uhr: Vorbereitung auf die Beerdigung vom Sammie
20:01 Uhr: Beginn der Wanderung in Richtung Gleisdreieck
20:16 Uhr: Ich beginne die Kerbbeerdigung. Da ich mir dachte, es wär mal ganz gut auch die Anderen zu Wort kommen zulassen, gab ich die Litarnei ab. Was folgte war eine staffelierte Kerbbeerdigung
20:24 Uhr: Da Sammie durstig ist, bekommt er 11 Hüt von uns
20:26 Uhr: Nachdem wir Sammie ordentlich Feuer machen, hat er den Brand des Todes
20:31 Uhr: Irgendein Simbel nimmt den Deckel vom Sarg. Das Springen musste verschoben werden
20:47 Uhr: Alle Kerbborschen springen erfolgreich über das Feuer. Für jeden gibt es fünf Mal die 20 in der Haltungswertung
21:01 Uhr: Nach zähen Verhandlungen mit der Feuerwehr darf ich das Feuer löschen. Angeblich wäre der Druck für mich nicht haltbar. Im Endeffekt kann sogar der Kerbvater von 2028 alleine den Schlauch halten
21:16 Uhr: Wir lassen die Asche zurück und machen uns auf den Weg Richtung Kerbmeile, um uns nochmal lautstark zu verabschieden
23:123 Uhr: Die Kerb 2016 ist für mich beendet. Es war mir eine Ehre! Vielen Dank an alle, insbesondere meine Kerbborsch-Kollegen.
Hier gehts zu den Foto-Impressionen von der Oweräirer Kerb 2016
Keine Kommentare vorhanden