Kerbboam stelle
Ehr Leit, er braucht goar nit sou zu denke,
dass MER aisch heit en Maiboam schenke.
Es iss en Kerbboam werklich wohr,
mer stelle den jetzt schun seit edlichen Johrn,
dass jeder sich drou freue koann,
ob Oma, Kind ob Fraa ob Moann.
Doch ehr Buwe horscht korz mol her,
es Loch zu treffe iss nit schwer,
stellt aisch innen Kreis noch uff,
donn is es oafacher – ohne Bluff.
Spoannt jetzt mol eier Muskel ou,
ewer vorsicht – es kimmt jeder drou.
E Kommando, oans, zwa, drei,
was e Glick hebt er ach a Saal dabei.
Buwe loßt jetzt bloaß nit locker,
sonst gits am End en beise Schocker.
Ach isch kennt alsfort jetzt gucke,
wie ehr Bosch so fleisisch seid,
in die Henn jetzt noch mal spucke
doann klatsche ach die ganze Leid.
Von de Stern goanz haas,
trebbelt eisch de Schwaas.
Moach de Boam die Kerb vekind
Dass mer´n sieht in alle Winde
Un jetzt kimmt noch unsern Spruch
Vun de Kerb wie er steit bei uns im Buch,
WEM IS DIE KERB? – UNSER
WIE IST DIE KERB? – KLOR
WANN HEWE MER KERB? - ALLE JOHR
Die Kerbborsche hewe de Boam jetzt gestellt
Jetzt fehlt uns noch oner der uns hier gesellt.
Ja, liewer Bürgermeister – kumm jetzt her zu mir
Und stech es an des Fässchen Bier.
Nachdem Du des Fässchen hast angestoche
Un de Boam steit hier ganz stolz am Knoche,
Bürgermeister verteile des Bier an all hier anwesende Gäste
Damit es beginne kann unser jährlich Kirchweihfeste