Kerbausgroawung
Kerbausgroawe
Mer sinn nun all hierher gezoche,
unn moansche – dess iss ungeloche,
sinnbildlisch – liewe Leit losst eisch soache,
sinn mer hier - zum Kerbausgroawe
Um diese Tat nun zu vollstrecke,
suche mer noch frische Recke.
Ehr Buwe seiht mer donoch aus,
drum soch isch eisch – groabt se jetzt aus!
Jetzt die Kerbbopp ebei
Wie de Phenix ass de Asch
steit de Kerbborsch ass soim Sasch.
Die Tat iss nun vollbrocht,
Borsche, dess häbt ehr gut gemoacht.
Unn - weil dess all prima woar,
macht doch Kerbborsche dess Joahr.
Wollt ehr eisch dodezu bekenne,
misst ehr mer eiern Leitspruch nenne.
Um zu erfohre doann,
wie eier Motto laute koann.
Motto der Kerbborsche
Eier Motto leßt sich hern,
drum dout jetzt uff die Fohne schwern:
Alle Mädscher zu bedeern,
iss e Muss, dess solld dezugehern.
Mit Oustand alle Bier enoi zu bumbe,
unn soin’s ach noch sou grouße Humbe.
Unnn vele schäine Liedscher singe,
solld die Stimm ach ärmlisch klinge.
Unn bei all dem Feiern - wie besesse
uff koan Fall dodebei vegesse,
woas bezahlt iss, dess bleid drinn
Sunst hot’s gemocht koan Sinn.
Wenn ehr dodezu seid bereit, dann schreit:
Wem iss die Kerb? - ( Unser! )
Wie iss die Kerb? - ( Klor! )
Woann iss die Kerb? - ( Alle Joahr! )
Unn demit eisch aach jeder uff de Gasse kennd,
zieht eisch ou en Hut uns Hemd.
Sweat-Shirt umdrehen, anziehen // Hut aufsetzen
Es Ristzeisch – woas en jeder von eisch häwe muß,
dess krieder jetzt von mer, es iss koan Stuss.
Ausgabe der Kerbborsche-Utensilien
Eisch iss bestimmt die Kehle trocke,
drum trinkt mit mer en schäine Schobbe.
Bier verteilen und trinken
Zum Schluß mit frisch geelder Stimme,
doat ehr uns jetzt e Liedsche singe.