Skip to main content

Oweräirer Kerb 2001

Kerbborsche Ober-Roden 2001

Die Kerbborsche 2001

Ein Jahr nach nach dem ich mal wieder VOLL dabei war, soll ich noch was schreiben, okay ich versuche euch was zu schreiben.
Es warn einmal ein Paar Kerle die gesagt haben, wir werden Kerbborsche und das war beim Mortsche und so nahm das dann seinen Lauf , dann kamen wir drauf nur Jungs sind auch dumm und dann kamen auch noch Mädchen dazu. Also waren wir in diesen Jahr Kerbborsche und Kerbmädschen die über Kerb übers Owwerairer Pflaster marschierten.

Kerbausgrabung:
Das begann mit einen hohen Fieber auch Lampenfieber bekannt, beim Geo am Kerbfreitag, wo mancher Kerbborsch gelassen war, haben aber andere sich fast in die Hose gepisst, vor allen was ihnen bevor stand hat keiner genau gewusst. Doch dann ging es los nach alter Tradition mit Sirene, Boppe und Fohne zum Marktplatz. Auf dem Weg haben wir noch das ein oder andere Lied geträllert, in der Gruppe wurde es immer lockerer und die Angst war wie weg geblasen. Am Marktplatz an gekommen haben wir eine Prozedur über uns ergehen lassen bis wir unsere Pullis rum drehen durften und uns den tollen Hut aufsetzen durften . Wie das dann so weit war, gab es noch Kerbkuchen und Bier für alle. Jetzt konnte die Kerb so richtig losgehen !!!!! Man zog dann weiter bis zum Mortsche, um sich den einen oder andern Stiefel zu gönnen. Aber dann, wie wir schon alle gut v... drauf waren, sind wir weiter gezogen ins Ambiente und haben weiter gemacht wo wir aufgehört haben.

Bieranstich:
Am Kerbsamstag wurde die Kerb von Bürgermeister Alfons Maurer eröffnet mit den traditionellen Bieranstich. Auch in diesen Jahr haben wir gehofft, dass er das Fass wieder so anschlägt das es eine kostenlose Bierdusche gibt, aber das ist zum Glück ausgeblieben und wir durften das Bier ganz normal trinken.

Kirchgang:
Der Kirchgang war für viele sehr peinlich, denn sie waren das letzte mal an Weihnachten dort, das wurde ihnen grade mal so verziehen. Nach dem einige schon mal den Vor-Rausch ausschliefen, haben sich die andern schon mal auf das Hut schießen vorbereitet . Als dann der Pfarrer die wichtigsten Fragen gestellt hatte, waren alle schon auf den Sprung nach draußen zur Schießbude.

Der Kerbsamstagabend:
An diesen Abend ereignete sich nicht mehr viel nur das wir alle dann noch im Bauwagen der Kerbborsche 82/83 versackt sind.

Das Kerbfrühstück:
Das Kerbfrühstück wurde nicht beim Kerbvater gemacht sondern bei der Familie Wolf, bei der wir uns noch mal bedanken wollen. Danke!!! Es wurde ausgewogen gefrühstückt und Kaffee mit Rum serviert. Nachdem alle satt und gut abgefüllt waren, haben wir noch mit den Kerbborsche Allstars gesungen und gelacht. Dann kam auch schon unser Taxi.

Der Kerbspruch:

Kerbspruch

Kerbspruch

Als alle Hühner gesattelt waren, hat Mechthilde "Meggi" Zöller uns noch ein bisschen durchs Ort gefahren bevor wir auf dem Kerbplatz einzogen. Der Kerbspruch war sehr gut besucht. Das Wetter war gut, die Stimmung auch, nur der Kerbvater hatte keine Stimme mehr vom vielen Singen. Dadurch ist auch der Kerbspruch nicht so gut 'rübergekommen, aber das wurde durch das Singen ausgeglichen. Die einzige Sauerei war, dass der Kerbvater ohne sein Wissen ein Hütchen von 'nem Orwischer bekomme hat.

Kerbstrauß-Stecken:
Nach dem Kerbspruch fuhr der Zug mit den Kerbborschen und den Kerbmädchen Richtung Mortsche. Wo der Kerbstrauß gesteckt und mit Wein begossen wird. Das alles passiert, nachdem sich der Kerbvater die Leiter hochhangelt und noch was dazu sagt. Nachdem dies alles geschehen ist, kommen die anderen Kerbborschen und Kerbmädchen die Leiter hoch. Es hat jeder geschafft, die Leiter hochzukommen obwohl schon alle ziemlich zerstört von den Vortagen waren.

Besuch beim Staudt:
Wie alle Jahre ging es auch in diesem Jahr zur Druck-Betankung zum Staudt in den Keller. Aber zuvor haben wir uns in der TS-Gaststätte getroffen, da gab es Bier und saure Wurstbrote, die einigen Kerbborschen nicht so bekamen. Und dann ging es in die Hölle, wo es erst mal zum aufwachen ein Flieger Bier für jeden gab. Doch das wurde nicht so von manchen Mägen angenommen.

Kerbbeerdigung:
Auch die schönsten Tage des Jahres müssen mal zu Ende gehen. Am Kerbmontagabend wurde die Kerb beerdigt und alle waren sehr traurig darüber.

→ alle Fotos von der Kerb 2001 im Fotoalbum anzeigen