Skip to main content

Oweräirer Kerb 1996

Kerbspruch 1996

Oweräirer Kerb 1996
Hochverehrde - mit Gwätschekuche verschmeerde
mit Selders beschprudelte - un Soß besudelte
mit Ebbelwoi beschbritzte -un Kaffe erhitzte
vom Sieße berauschte - un Tort uffgebauschde
von Supp uffgeschwemde - Frisurn Uffgekemmde
un Brodworscht gemäsde - Kirchweihgäste.

Wos des Joahr im Ort, passiert sin fer Geschichte,
dofou doun mer jetzt, eich hier berichte.

1. Einleitung

Es letzte Johr, ehr liewe Leit,
en harte Winter, veel geschneit

en Summer wors, do kam oam ‘s Krause,
von weje Biergarte un setze drause.

Schuld dro wor, wie mer so sage kann,
eloa es Mortsche, unsern Hermann.

Weje seum Biergoarde woar er den Summer dehoam,
deshalb oa Gewitterwolke noch de annern halt kam,

un deswäije rufe alle im Ort:
”Bitte Hermann, mach’s nächst Johr wier fort!”

In de Politik wors letzt Johr aach sehr mau,
Arbeitslose, niedrige Löhne, Krise am Bau,

Doch bei all dem Trübsal belebte die Geister,
Bertis Buwe wurde Europameister!

Gefeiert wurd hier uff em Marktplatz wie doll,
de Hunkel machte Musik, unn alles wor voll,

die Orwischer sahn dies gor nit gelasse,
im Feiern sin MER europäische Klasse!

Aach is die Polizei jetzt fort,
plötzlich houn mer Ruh im Ort.

warum se noch Ditzebach, nit noch Orwisch sinn,
weil do gehörn se doch eigentlich hin,

des waas de Peirer un en Lobrr,
dort, do sinn die größte Stromrr.

Im Vereinslewe tat sich sportlich nit veel,
alles beim alte, koaner abgestiege, o.k

de Frohsinn allerdings, der hot jetzt aach Fraue,
mancher Sänger dut ängstlich dreinschaue,

”Beim Preissinge un Feiern, owe un owei,
is dann aach noch meu Alte debei!”

Völlig ungewohnt worn die Freunde der Nacht,
die hewwes tatsächlich fertiggebracht,

Erster zu wern beim TS-Jahrhundertwettkampf,
sonst sieht mer se nur veleern voller Krampf.

Befragt, wie se des gemacht hewwe, die Crew,
saan se: ”Ei, mer könne ganz gewiß nix dezu!”

Doch mer hewwe dann recherchiert,
ei, die hatte tatsächlich vorher trainiert,

sinn mit alle Männer zu de ANUGA gefohrn,
des is e Genußmittelmeß, gitts alle 2 Johrn,

Do häwe se die Messhall ”Bier und Brauerei” ufgesucht,
un mancher Aussteller hot leise geflucht::

”Wo kumme dann die Kerle bloß her,
wann die zomme hale, saufe die 3 Messehalle leer!”

Sou hewwe die Werbung für uns gemacht, wie feu
aus Owweroure kimmt uff die ANUGA koaner mehr noi!

Ja, mer hewwe jetzt en naie Parre un Kaplan aach,
für viele stellt sich dodebei die Fraach,

”Wie halte ses mim Weihraach, mache se uns bang,
hoffentlich is die Prerischd nit wie bam Kaplan so lang!”

Wies werd, ehr Leit des werd mer sehe,
im nächste Johr gitts flascht mehr desweje!

2. Kerb ‘95

Letztjohr an Kerb, sie hann koa Ruh,
Orwischer klaute die Kerbboppe, mer gewwes zu!

Doch wie, des is e anner Sach,
mer erklärns eisch, seid jetzt emol wach

De Groh Michel hat sich hochgeschliche,
un tat die Bobb glatt verwische

de Hermann un de Köhler Norbert stürmten enuff,
packte de Michel wie ers Fenster enaus wollt im Suff.

De Hermann hat en an de Henn, die Norbert am Fuß,
de Michel hing as em Fenster, isch red hier koan Stuß,

Rief: ”Wann er mich nit los laßt, erlebt er e blau Wunner,
isch sterz misch samt Bobb üwwers Vordach enunner!”

Do saat de Hermann un de Norbert: ”Mer loose ihn gäih!
sonst dut sich der Simbel am Ende noch wäih!”

Mer sieht dodrou, daß uns der Bobbeklau stört,
ewwer daß sich oaner wäih dut, is se werklisch nit wert!!!

3. Orwischer Kerb und Häfnerplatz

Die orwischer Kerb wor do, sie worn ganz entzückt,
doch jeder Normale werd langsam verrückt,

daß dort am Kerbfreitag, immer ba Zeit,
erjend e Bauwerk werd eugewiht.

Des kost jedem Rödermärker seu Geld,
wann sich dort die Ortsschickeria eugesellt.
denn der Grund fer diese sinnlose Bosse,
de Magistrat will sich öffentlich feiern losse

so erhielt desjohr wohl fer zusätzlichen Zaster,
de Häfnerplatz im Eiltempo noch seu Plaster.

Wann die Musikschul dann denoch werd verputzt,
könnt mer wette, des Plaster werd verschmutzt

dann muß des gereinigt wern orrer wirrer eraus,
a es Geld is ja do, des hältste nit aus.

Mer sieht der Kerbfreitags Irrsinn kost jed Johr veel Geld,
un da die Orwischer Kerb werd wohl nit eugestellt,

brauche mer Johr fer Johr Millione sehr flott,
die Orwischer Kerb, die macht uns bankrott!

5. Dinjer Hans

En Kerbspruch interessiert koan Schwanz,
wenn nix is drinn vom Dinjer Hans,

was er beim Mortsche niemals tut,
zum Werfele hatte er plötzlich Mut.

De erste Wurf, mit Satan im Bunde,
drei Oanser, daß heißt Pfläumchen-Runde.

De Dinjer säiht: ”Oh weih, oh weih!”,
isch heb ja gor koa Geld debei,

er hot em Mortsche ungescherzt,
defer en Sack Kartoffel uffgeschwätzt,

doch selbst des hot nit gelangt,
de Hans, der hot schunn schwer gebangt,

unn was de Dinjer niemals macht,
de Hermann hats em vorgemacht,

er säiht: ”Die Zwa-Fuffzisch Differenz,
die sin deu Trinkgeld, Gruß Vinzenz!”

Vielleischt glaabt ihr, daß isch spinn,
doch weil mer grad beim Thema sinn,

en Bulldog wurd in Waldacker erblickt,
just als die Blitzanlage geknickt...

6. Bautätigkeit

Bei uns im Ort, wohin mer schaut,
es werd gebaut, gebaut, gebaut.

Die Volksbank erstrahlt in neuem Glanz,
doch eins kapier isch nit so ganz,

was hot des Türmchen owwedruff fern Sinn?
guckese do, ob die Zinse steige oder de Gewinn?

oder wern do Schuldner zum Büße eneugeschafft?
das Ganze erscheint rätselhaft!

Gebaut werd beim Mortsche un newer de Hut-Sophie,
was do eneu soll, des tatet ihr nie,

Des git alles Läde, Geschäfte un Shops,
des soll alles vermiet wern, des is doch en Klops,

wo solle dann die Geschäfte all herkumme,
die fer die Miet bezahle Unsumme?

un groad beim Hermann, do gitts bestimmt Probleme,
denn es häßt, daß do aach Wohnunge eneu käme,

do ziehe dann sou e poor gestörte Städter eneu,
die geje dem Mortsche seun Lärm sicher anfällig seu.

Die Hochzede, die wern dann um 10 beendet,
denn Zugezochene häwe die Polizei gesendet,

des gitt bestimmt sou manches Weh un Ach,
hoffentlich griet de Hermann mim Werner unem Helmut koan Krach.

7. Ehrenämter

Letzt hat’s unser Stadt mol wirrer probiert,
un recht erfolglos prozessiert.

Es Verwaltungsgericht urteilte un tat schenne,
daß Sozialdezernente 2800 Mark verdiene kenne.

Jedenfalls dann, wanns e Ehrenamt wär,
gäbs keinesfalls sou e hoch Salär.

Des tat dem Wolfgang Bieneck wäjh,
die Stadt tut jetzt in Berufung gäjh,

doch uns leuchtet des Urteil eigentlich eu,
fer e Ehrenamt gitts halt nur Ehr un halt koa Scheu,

sunst dän jo de Hans und de Edmund von TS un TG
als Vorsitzende, mit 6000 im Monat hoamgeh,

un selbst fern Achim als Präsi vom Kerbverein,
müßt do en Tausender im Monat drin seu,

Mir sages daher em Wolfgang, aach wenns fällt schwer,
Du host veel Zores, koan Zaster, ewer halt sehr viel Ehr.

8. Messehaiser Kerb

Was früher Gang und Gäbe wor,
fand erstmals wieder statt des Johr

Am Dreifaltischkeits-Sonntag noch de Kersch,
wor Kerb uff em Messehaiser Bersch

Kerbborsche houn die organisiert,
un wen des jetzt noch intressiert,

Oweräirer un Orwischer worn do debei,
mir finde des wor Superfeu!

De Hewwerer hot do aach genützt,
un hot die Buwe unnerstützt

bei seiner Wertschaft wor es Zelt gebaut,
do is aach sonst im Johr mool laut,

nur eins des hewwe mir vermißt,
desmol hot er nit gege de Kühlwache gepisst.

Die letzte Frage, die sich stellt,
hewwe sich do eigentlich aach Messehaiser eugesellt?

9. Kreisel

Die von de Stadt, die könne’s nit losse
schmeiße Geld enaus fer unsinnige Bosse.

Nach em Parkleitsystem fer die Kulturhallgarasch,
jetzt en Kreisel fers Industriegebiet, aach des is fern A ..... lfons e Prestigesache.

De Kreisel, ehr Leit, des is jetzt de Hit,
un alle Mann mache do mit.

De Montwé dreht mit seum Bierwoache dort gern Runde,
die Arbeiter von de JADO kreisele Stunde um Stunde,

un Sunndachs mittags, mancher duts kenne,
starte mir mit de Räder es 6-Tage-Renne.

Nur etwas, des fehlt uns noch, des is bekannt,
bitte Magistrat, mer brauche e steil Wand!

Ach könnt mer noch schön Geld dort verprasse,
wenn mer Blitzanlage dort hätt anbringe lasse,

Die Arbeiter im Industriegebiet, die soache dann schnell,
mer hewwe zwar en Kreisel, ewwer koa Bushaltestell!

So werd halt bei uns Geld gut investiert,
fer Kokolores, den koan Mensch interessiert.

Mer kanns nit glaawe, daß dort Geld hegeflosse,
de Thomas-Mann-Stroß Kinnergorde, der werd geschlossen.
s sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

10. Neues vom Kerbverein

Beim Kerbverein houn mer Desjohr veel gefeiert,
weil drei Mann vom Vorstand houn geheiert.

Doch heiern im Kerbverein, des is net leischt,
des houn die drei uns alle gezeischt.

Im Mai hot de Achim Hitzel geheiert, wie feu
im Juli wors Kind do, wie kann dann des seu?

Unn wann oaner moant, des gäiht nit mer schneller,
do gebt emool acht uff unsern Herrn Keller,

wie die sich im Juli zum Ja-Wort gestellt,
do wor de Kloane schunn 5 Monat uff de Welt.

des kennt ehr mir glaawe, denn isch bin nit depp,
beim Kerbverein, ... die mache Nägel mit Kepp

Solche Eile bringt den Körner Nobert nicht aus der Ruh,
der dutt erst emool heiern, un grieht dann sein Bu.

Doch eins lieber Norbert, des will ich dir stecke,
geh ran an die Sach mit dem kloane Recke,

nit daß des, wie’s aach beim Heiern wor,
schunn wirrer dauert so gut 13 Johr!

Mir finde des gut, wann die annern all heiern,
do kenne mir wenigstens kostenlos feiern,

denn was is die heilige Ehe so schlecht,
wann oaner devor koan Polterowend mescht,

Denn merk eusch eins Ihr Volk von Owweroure
des gilt fer die Schwarze unn aach fer die Roure

Die Ehe is gut, un lebe hoch un is schön, ihr Männer,
en Polterabend is besser, lebe höher un is schenner!

11. Claudia aus Darmstadt

Solide wurd so mancher Kerbvereins-Mann,
was mer von aam hier im Ort nit behaupte kann.

Er hot ständisch so 2, 3 Pferdcher im Renne,
die Name vun denne kann ich euch nit nenne.

Ich hab schunn lang de Üwwerblick verlorn,
die oa hot braune, die anner roure Hoarn,

mit de dritt is angeblisch schunn 4 Woche Schluß,
doch die waas dovou nix, die einfäldisch Nuß,

so muß der Mann halt ”Opfer” dann bringe,
un hier un do bei dere ins Bettche springe.

So geht des ganze schunn üwwer e Johr,
mer moant ja groad, der is nimmer klor!

Bei oanere ewwer hot er die Zähn sich ausgebisse,
un wie des passiert is, des derft ehr jetzt wisse.

Getroffe hot er se, wie könnts annerst sei,
uff em Polterabend beim Achim, sou Anfang Mai,

Er wollt se betörn, doch sie hat koa Lust,
”Claudia aus Darmstadt”, des hatt er ewwer gewußt.

Unn wie er dehoam wor, do denkt er, die Maus,
die rufe isch an, die Nummer krieg isch raus.

Am Computer im Büro hat er schnell geguckt,
die Telefonbuch-CD hot alle Claudias aus Darmstadt ausgespuckt.

Des woarn so gut un gern 200 Stück,
so versuchte er also bei jeder sein Glück.

Unn weil des sou veel worn, mer kanns gor nit fasse
hot er aach die Kollege anrufe lasse.

2 Tage hewwe die Dräht bei de Commerzbank geglieht,
doch die rischdisch Claudia hot koaner gegrieht.

Des hot die Kollege jedoch gor net gestört,
die hewwe am Telefon halt annern Claudias betört,

unn unsern Freund hatte, wie solls annerst sei,
3 Rendezvous mit Claudias in Darmstadt, im Mai.

Die rischdisch Claudia hot er ewwer bis heit nit gefunne,
weil die steht im Telefonbuch, unn des waas en Dumme,

nit unner ”Claudia”, denn sie is gescheit,
sondern unner ”C.”, unn HUBERT, des waaste ab heit!

12. Sommerzeit - Winterzeit

Jesses, Jesses noa ihr Leit,
wann gitts donn endlisch Winterzeit?

Samstag uff Sonntag sonst an Kerb
konnt mer drehe am Uhrwerk,

konnt e Stündche länger schlucke,
ohne uff die Uhr zu gucke.

Im Oktober wird die Uhr jetzt umgestellt,
was uns gar nit gut gefällt.

Die eine Stunde fehlt, iss fort,
do trinke mir halt jetzt Akkord.

13. Helmut in Kenia

Es wär ne Lüge - weitgefehlt,
de Helmut hot es selbst erzählt,

es Daibsche is halt schwer aktiv,
unn in Kenia bohrt er tief,

unn wie er is der wilde Watz,
geschwängert hot er do e Schwarz.

er erklärte uns voller Stolz,
es wäre wohr, isch klopp uff Holz (an den Kopf klopfen)

Zwilling aach noch, ohne Scheiße,
es Mädche schwarz, de Borsch en weiße!

Ob des wohr is, ob geloche,
des mißt ehr schunn es Daibsche frooche!

14. Werbe - Kern

SAT 1, PRO 7, RTL,
die Werbegelder laufe schnell,

was im TV normal sein mag,
sehen wir doch jeden Tag,

Fährst an der Kreuzung du vorbei,
ein buntes Werbe-Allerlei,

vergeßt doch Spiegel, Focus, Stern,
de Werbepapst, der heißt Franz Kern!

15. Oweräirer in Amerika

Urlaub mache, des is feu,
Urlaub mache, des muß seu!

Sechs Oweräirer zog es gleich,
zum Urlaub iwwern große Teich.

Im Ami-Land sahn Sie beizeiten,
die unbegrenzten Möglichkeiten.

Table-Dance, des wollte se sehn,
do doun die Fraue wirklisch schön,

ganz nackisch uff em Disch rum danze,
un du setzt do, betrachst des ganze,

un derfst die dobei nit berührn,
nur manchmal Dollars wo einführn.

De Döpkemeier, ‘s is nit erfunne,
houn se mit Strick ann de Stuhl gebunne,

damit der nit, der wilde Watz,
uff en Disch springt mit em grouße Satz,

um eine Schöne zu erhaschen,
un die denoch aach zu vernaschen.

Der Frank tut sich das auch betrachte,
doch nach ner Stunde sinnlos schmachte,

do wollt der hoam mit seiner Fraa,
warum, des is wohl jedem klar!

So houn se dann so manchen Schoppe,
beim gucke noch de schöne Boppe,

ganz munter in de Hals geschitt,
un nit bedacht, was des fer e Rechnung gitt.

Beim zahle dann, ‘s is nit gelooche,
hot der Döpe seu EC-Karte gezooche,

Der Kellner hot die nit gewollt,
un hot debei aach schunn gegrollt,

un sofort kam von hinten dann,
en werklisch muskulöse Mann.

Der Döpe säiht ganz korz besunne,
”De Peter zahlt, des is de Dumme!”

Den Peter houn se abgeführt,
im Hinnerzimmer abkassiert,

zum Glück hat der die Eurocard,
von de Sparkass Dieborsch debeigehat,

do hot der Ami doch gestrahlt,
un säiht ”My Friend” sou werd bezahlt,

Um merk dir eins, mir sinn koa Dumme,
von eurer Volksbank henn mer die Korte nit genumme!

Un die Moral von der Geschicht,
das will euch sagen das Gedicht

Wer nackte Fraue sehen kann,
der muß bezahle irgendwann

un wer dann bei de Sporkasse iss,der grieht im Amiland koan Schmiß.

16. Schluß

Des woarn die Geschichte, die passiert sin im Ort,
mer könnte verzähle, verzähle noch monches Wort,

ach wenn Moncher vun uns sou monches noch wißt,
muß doch irgendwonn Schluß soi mit unserm Mist.

Drum is de Kerbspruch hier jetzt aus,
mer ziehe zum Hermann un stecke de Strauß.

ZUM KERBSTRAUßSTECKEN BEIM HERMANN

Bevor nun de Strauß ins Loch werd gehoowe,
muß ich erst den Hermann hier loowe.

Als Löwenwirt nun - in de vert Generation,
hot dieses Lokal hier schun Tradition.

Frihjer hieß es beim Vinzens - beim Mortsche donn speeter,
Hait isses de Hermann - deß waas jetzt schun jeder.

Nadierlich Zum Hermann - deß waas jeder aa,
gehert aach die Rita - em Hermann soi Fraa.

Wos beide die letzte Johrn all geleist,
die Wertschaft nun inne un auße beweißt.

So saiht ehr on Kerb nun - wie zur Parade,
die Löwen - Speisen - Gaststätten - Fasade.

Nit ner die Fassade - aach die Kich iss gut,
dort kocht mer mit Liebe - fer Aache un Schnut.

Do drinn beweise Gertrud un Rita ehr Kunst,
mer richts joa bis hier schun, vum Sösje de Dunst.

Domit zu dem gonze nun alles aach basst,
howwe mer den Entschluß - in dem Johr gefasst:

en schäine Kerbstrauß soll's seu - mit veel bunte Bänder
un en saubere Kerbborsch - do uwwe uffem Geländer.

So steck ich den Strauß nun wie Johre schon
noch uralter Kerbtradition:

Houch is de Himmel - kloa is es Loch,
dick is de Steppel - ewwer eneu muß er doch !!!

(Kerbstrauß wird gesteckt)

Un nun wolle mer noch deen Kerbstrauß begieße,
doch erst soll de Weu in meu Maul fließe.

Fer alle noch oamol - schallt's laut hinaus,
daß mer's hert vum Braaret bis zur Hoabach drauß:

Wem is die Kerb ? Unser!!!

Wie werd die Kerb ? Kloor!!!

Wonn hewwe mer Kerb ? Alle Johr!!!

geschrieben von: N. Köhler, G. Wirth, A. Hitzel
Ober-Roden im September 1996