Skip to main content

Oweräirer Kerb 1994

Kerbspruch 1994

Oweräirer Kerb 1994Hochverehrde - mit Gwätschekuche verschmerde
mit Selters beschprudelte - un Soß besudelte
mit Ebbelwoi beschpritzte - un Kaffee erhitzte
vom Sieße berauschte - un Tort uffgebauschte
von Supp uffgeschwemmte - Frisurn uffgekämmte
un Brodworscht gemäsde - Kirchweihgäste

Wos des Johr im Ort passiert sin fer Geschichte,
dofou doun mer jetzt eich hier berichte.

1. Matthes

Die Orwischer Kerbbopp, gucktse eisch ou,
nit ner de Kopp, alles voller Strouh.

Mir Kerbborsche riskierte Lewe un alles,
denn fünf Meter hoch hing se owwe am Dalles.

E poor Orwischer hewwe sogar zugeschaut,
doch trotzdem, Hurra, mer hewwe se geklaut.

Ein Zuschauer ließ sich sogar besteche,
nur e poor Mark mußte mer dem bleche.

Jetzt wern se verspottet, sie ham sich blamiert,
denn em echte Oweräirer wer des on Kerb nit passiert!

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

2. Kneipe zu

Ehr liewe Leit, mer fahrn nun fort,
schlimmes dut sich hier im Ort.

Zwa alte Kneipe sinn geschlosse,
so manche Trän deshalb geflosse.

Die ältest Kneip in Messehause,
de Hewerer, so heest die Klause,

is leider Gottes nit mer uff,
wer fährt noch noch Messehause nuff?

Doch fast noch schlimmer, liewer Bu,
de "Kühle Grund", es Krause is zu!

Drum flehen wir mit wunder Seele,
und schreien bittend aus der Kehle,

und seufzen sehnsüchtig enuff,
"Oh Peru, mach die Wertschaft uff!"

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

3. Bürgermeisterwahl

Die Borjemoasterwohl, ehr Leit,
war ziemlich lahm, ehr wißt bescheid.

Die SPD kam mit ner Dame,
Cornelia Diekmann war ihr Name.

Kaum unnerstützt von de Genosse,
mer hot die Fraa schäh hänge losse.

Des wisse Hitzel un ach Schroure,
Chauvis gitts ach bei de Roure.

Da die FDP wollt gar nit könne,
war nur ein Gegner noch im Renne.

En griene Kern, un zwar ein Saurer,
wollt ärjern Profi Alfons Maurer.

In Orwisch wor er gut debei,
in Oweroure wärs flascht aach gonge, owei,

doch hat er einen Nachteil schlimm,
der ihn wohl bracht um den Gewinn.

De Alfons der wor ziemlisch sicher,
Oweräirer wähle koan Orwischer.

Doch des macht Roland gor nix aus,
er wor sowieso nit feel zuhaus,

wandert nach Italien mit de Fraa sehr nett,
rift:"Oje, wie schlimm wann isch gewunne hett."

De Alfons, der genießt de Sieg ganz locker,
noch Oweroure kimmt de Borjemosterhocker.

Jetzt geht se hier los, die Umzieherei,
es oane Amt noch Oweroure, es anner in die Walachei,

der Bleedsinn der hott Konjunktur,
die Beamte schenne, die CDU bleibt stur,

im Rathaus doan se Koffer schleppe,
wer bezahlts, ei mer poar Deppe!

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

4. FdN-Fest

Es git noch was, des misse mer verzähle,
Uns doun die große Zeltfeste fehle.

Die 30 Leit von de Freunde der Nacht,
die hewwe uns dobei oan vorgemacht.

15 Jahre Freunde der Nacht,
die akademisch Feier wor e Pracht,

das Zeltfest denoch, des wor ganz groß,
do braucht mer nit moane es gäiht in die Hos.

Ach wenns blouß 30, sie sinn all debei,
do gitts nit wie bei annern e reise Geschrei.

Die kloane die kennes, des is gewiß,
die grouße mache all do e riese Geschiß.

Es braucht nit sou feel, die Korke knalle zu lasse,
vun oweräirer Vereine is mer nit verlasse.

Drum der Apell an alle Vereine,
feiert es Jubiläum, dout bloß nit weine,

weil wann oaner was mescht bei uns im Ort,
sinn alle debei, isch geb eisch mei Wort.

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

5. Paramount

In Oweroure gits e Sensation,
im Nachtleben bekannt in de Region.

In Oweroure bifind sich, mancher staunt,
de Affe-Park Paramount!

Offensichtlich is des was fer Blinne,
riese Strahler, sunst den sen nit finne.

Auch mancher Kleinkarierte wollte hier hinnern,
meint die Strahler den an de Krieg ihn erinnern.

So suchte mer en Kompromiß,
weshalb ner noch oan Strahler ow is.

Doch viele Leit die sin sehr sauer,
weje dem Zerkus, denne Autos, dem Dreck an de Mauer.

Manchem Anlieger is de Gedultsfaden gerisse,
mer hot em vor es Hofdor geschisse.

All dies un mehr muß mer ertrage,
wall die Stadt braucht diese Plage.

Doch oans, wie mer hert, is gor nit schee,
die Steuer geht noch Frankfurt heh.

So ärjert sich mancher üwwer die Hölle voll Laster,
mer hewwe de Zerkus, Frankfurt de Zaster!

Doch wie's weiter geht, wer waas es genau,
vielleich is bald schon aus die Schau.

Im Sommer gabs en Biergarte dort,
womöglich weil nachts Kunde bliewe fort.

Frage üwwer Frage, mer sinn gespannt,
wie's weitergeht am Friedhofsrand.

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

6. WM und Fußball intern

Denk ich an die Geister bei de Fußball WM,
was worn die schläscht unn de Effe plemm-plemm,

des ganze Gekick wor doch recht lasch,
vielleicht wärs besser mim Wade un mim Rasch.

Oans heb isch gelernt bei dem Gestolper, dem dumme,
de Berti Vogts scheint aus Orwisch se kumme.

Danach gab's keinerlei Analyse,
es Gegedaal hoan die Germane bewiese,

fer tausend Märker unn noch mehr,
fällt koa Niederlach mehr schwer.

Denn biste etwas besser betucht,
is im VIP-Raum de Ärjer ruck-zuck verrucht.

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

7. Braaret Bernsche/Kerbborsche 82/83

Mancher dut die Hoarn sich raufe,
moant Kerbborsche dän als nur saufe.

Daß dies dumm Zeische is, is bekannt,
Kerbborsche doun feel fer unser Land.

So lief dann diese ganze Kippe,
los in Braaret mit grouße Schippe.

Gabs ach bei Scheppe manch schön Hernsche,
sie grube aus es Braaret-Bernsche.

Am 1. Mai gabs dort ein Fest,
was sich koaner entgehe läßt.

So vernahm man frohe Kunde,
Kerbborsch worn in aller Munde.

Nun gäihts koam mer in de Kopp eneu,
wie konn mer nur koan Kerbborsch seu.

Es waas de Borsch, es waas es Madel,
"Kerbborsch heest de Oweräirer Adel!"

Deshalb doan mer ach uff em hoache Woache foarn,
mer sinn all hoch wohl geborn!

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

8. Bahnhofskiosk

Am Bahnhof is en Kultbau fort,
es scheene Kiosk is nimmer dort.

Was wor des schäi beim August, beim Bardo,
"geb mer e BILD, is noch e Zigarr do?"

Unn hot oam die Zung noch Gutsjer geleckt,
ei, do hot mer halt de Friedel geweckt.

Jetzt mäht er de Rasen draus bei de Schnickel,
is plötzlich hellwach wie en junge Gickel.

"Host vorher noch des Kiosk bemohlt,
standst denewe mim Bier, de Kutscher Philipp wor ja bezohlt

jetzt hab isch aboniert die Offebach-Post,
denn es fehlt deu Gemütlichkeit, Friedel, Prost!"

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

9. Kulturhalle

Es riese Thema jetzt ach im Ort
der Bau der Kulturhalle schreitet fort

Es lief net alles reibungslos
so manches dobei ging ach in die Hos

De Lupp Adolf hott, wie mers gor nit kennt
erst betoniert un denoch wirrer abgestemmt.

Des wor e Thema im ganze Ort
de Lupp Adolf fährt jo seun Beton wirrer fort

Was wor passiert? War's schon wirrer e Geschluder
von unserm Freund, dem Sigbert, dem Huther?

Doch noa, es Betonwerk hatte gelegt diese Falle,
do is em Lupp un em Sigbert en Stoa vom Herz gefalle

Anstatt Zement houn se Mauerbinder genumme,
Des Zeisch werd nit fest, des waas ach en Dumme.

Doch der Sigbert hot nit immer ner Glick,
mit den Dachbindern gabs e Mißgeschick,

denn an oans dobei hot er nit gedenkt,
wie mer die riese Dachbinder in die kloa Stroß eneu lenkt.

De Fahrer vom Laster, der war sehr schlau,
rifft glei fünf Mann vom Lupp seum Bau,

unn seit zu denne, un des is koan Gag,
des Kreuz uff de Stroß, des muß do weg.

Dann konnt er seun Laster unn die Binder neu lenke,
do kann mer mol sehe, nit nur die Architekte kenne denke.

Unn merkt eusch aans, ihr arme unn reische,
fer unser Kultur muß selbst die Kirche weiche!

Wos sunst noch fer Geschichte passiert sin im Ort,
domit forn mer jetzt aach glei fort.

10. Vinni un Dinni

Wir müsse nun weitere Geschichte
von zwei Stars im Ort berichte.

Die für uns all sinn en Gewinn,
walls oafach scheene Kerle sinn.

De Vinni hat letzt Joahr an Kerb bewiese,
daß er nachts noch Kundschaft dut begrieße.

Kerbsonntag Nacht so gesche zwei
Schorsch un Idjon worn debei,

letztere drängte de Vinni schon,
"Zeig uns mol die Kollektion!"

De Vinni ließ sich glei uffstumpe,
ließ sich als Geschäftsmann gar net lumpe.

Da staunte sogar Ignaz Berker
2 Uhr nachts, Vinni mit Kundschaft in seum Erker.

Trotz Kerb schafft der, des is wos klares,
de Vinni is de Geschäftsmann des Jahres.

Auch bei der TG-Fastnacht war de Vinni da,
war dort ganz klar der Büttenstar.

Sprach nix, war still nur wie a Mäusje,
die Leut warn trotzdem aus em Häusje.

Auch beim Fest der Freunde der Nacht,
hot er ganz kräftig mitgemacht.

Es is, ehr Leit, nun mir ganz klar,
de Vinni is en Medienstar.

Des ließ de Dinjer Hans net ruhe,
der wollts dem Vinni doch gleich tue,

un bald schon fand er es heraus,
wie er den Vinni konnt steche aus.

Beim Frühschoppe Montags uff em Fest,
gabs die Sensation für alle Gäst,

de Hans der wor do gor net schlapp,
holt Resi-Martha mim Traktor ab.

Er nutze klasse seine Changs,
Standing Ovations für unsern Hans.

Wann Vinni un Hans so weirer mache, gell
dann sinn se bald bei RTL!

Des worn die Geschichte, die passiert sinn im Ort,
mer könnte verzähle, verzähle noch manches Wort,

ach wenn mancher von uns sou manches noch wißt,
muß doch irgendwann Schluß soi mit unserm Mist.

Drum is de Kerbspruch hier jetzt aus,
mer ziehe zum Hermann un stecke de Strauß.

ZUM KERBSTRAUßSTECKEN BEIM HERMANN

Bevor nun de Strauß ins Loch werd gehoowe,
muß ich erst den Hermann hier loowe.

Als Löwenwirt nun - in de vert Generation,
hot dieses Lokal hier schun Tradition.

Frihjer hieß es beim Vinzens - beim Mortsche donn speeter,
Hait isses de Hermann - deß waas jetzt schun jeder.

Nadierlich Zum Hermann - deß waas jeder aa,
gehert aach die Rita - em Hermann soi Fraa.

Wos beide die letzte Johrn all geleist,
die Wertschaft nun inne un auße beweißt.

So saiht ehr on Kerb nun - wie zur Parade,
die Löwen - Speisen - Gaststätten - Fasade.

Nit ner die Fassade - aach die Kich iss gut,
dort kocht mer mit Liebe - fer Aache un Schnut.

Do drinn beweise Gertrud un Rita ehr Kunst,
mer richts joa bis hier schun, vum Sösje de Dunst.
Domit zu dem gonze nun alles aach basst,
howwe mer den Entschluß - in dem Johr gefasst:

en schäine Kerbstrauß soll's seu - mit veel bunte Bänder
un en saubere Kerbborsch - do uwwe uffem Geländer.

So steck ich den Strauß nun wie Johre schon
noch uralter Kerbtradition:

Houch is de Himmel - kloa is es Loch,
dick is de Steppel - ewwer eneu muß er doch !!!
(Kerbstrauß wird gesteckt)

Un nun wolle mer noch deen Kerbstrauß begieße,
doch erst soll de Weu in meu Maul fließe.

Fer alle noch oamol - schallt's laut hinaus,
daß mer's hert vum Braaret bis zur Hoabach drauß:

Wem is die Kerb ? Unser!!!
Wie werd die Kerb ? Kloor!!!
Wonn hewwe mer Kerb ? Alle Johr!!!